


Deine Aufgaben als Orthoptist/in
Hilf Menschen, den Durchblick zu bekommen
Du untersuchst Patientinnen und Patienten jeden Alters und unterstützt bei Diagnostik und Therapien. Mit deinem Know-how erkennst und behandelst du Augenerkrankungen wie Schielen, Sehschwächen oder Augenbewegungsstörungen. Dabei kannst du schon nach kurzer Zeit unter Anleitung eigenständig arbeiten.

Das sind die Voraussetzungen
Bewerbung für die Orthoptik-Ausbildung
Du hast die Fachoberschulreife oder Abitur mit guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern, kannst dich sehr gut auf Deutsch ausdrücken (Niveau B2) und verfügst über gute Englischkenntnisse. Empathie und Freude am Umgang mit Menschen zeichnen dich aus, und du bist bereit, dich auf Patienten aller Altersgruppen einzustellen. Erfahrungen durch ein Praktikum sind ein Plus.
Häufig gestellte Fragen / FAQ
Deine theoretische Ausbildung findet an der Berufsfachschule für Orthoptik am Zentrum für Augenheilkunde an der Uniklinik Köln statt und wird mit dem Staatsexamen abgeschlossen. Auf dem Stundenplan stehen zum Beispiel Anatomie und Physiologie des Auges, Grundlagen der Stereopsis (3-D-Sehen), Augenbewegungsstörungen, Physik, Optik oder Brillenlehre.
Unsere Schule ist direkt an unser Zentrum für Augenheilkunde angebunden. Genauer gesagt an den Bereich Strabologie und Neuroophthalmologie. Dank des breiten Spektrums von Augenbewegungsstörungen und unterschiedlichen Schielformen kannst du dein Wissen anwenden, um Patientinnen und Patienten jeden Alters zu untersuchen, zu diagnostizieren und zu behandeln. Dabei lernst du zum Beispiel, wie du Kontaktlinsen anpasst.
Wenn du nach ein paar Jahren im Beruf merkst, dass du dich weiter spezialisieren möchtest, stehen dir verschiedenste Richtungen dafür offen: Wie wäre es mit einer Weiterbildung zur Lehrorthoptistin oder zum Lehrorthoptisten? Mit einem berufsbegleitenden Studium in der Gesundheitspädagogik? Oder mit einer Spezialisierung auf vergrößernde Sehhilfen oder Entwicklungsauffälligkeiten? Die Orthoptik bietet dir abwechslungsreiche Möglichkeiten.
Nach deiner Ausbildung kannst du zum Beispiel in Augenarztpraxen arbeiten, in neurologischen Kliniken, in Reha-Einrichtungen für Sehgeschädigte oder in der Augenbewegungsforschung. Du siehst: Deine Zukunftsperspektiven sind sehr gut. Besonders, wenn du an der Uniklinik bleibst: Wenn du deine Ausbildung erfolgreich bei uns abgeschlossen hast, hast du eine sehr gute Übernahmechance.
Bewirb dich gerne über das Onlineformular, das du unter der aktuellen Ausschreibung findest. E-Mail-Bewerbungen können wir leider nicht berücksichtigen.
Du hast Fragen? Wir freuen uns, von dir zu hören!
