Decor left Decor right

Laufbahnen in der Pflege

Viele Entwicklungsmöglichkeiten unter einem Dach

Lange gab es in der Pflege nur einen Karriereweg: die Führungslaufbahn. Mit unserem einzigartigen Laufbahnmodell kommen nun viele neue Entwicklungschancen hinzu. Neben der klassischen Führungskarriere kannst du dich bei uns auch fachlich weiterentwickeln oder die Bildungslaufbahn einschlagen.

Kannst du dir vorstellen, ein Team zu leiten?

Dann bist du in der Führungslaufbahn genau richtig.

Möchtest du dein Wissen gerne weitergeben?

In der Bildungslaufbahn wäre genau das dein Schwerpunkt.

Arbeitest du gerne nah am Patienten?

Dann könnte die Fachlaufbahn zu dir passen.

FSJ / BFD Praktikum Ausbildung Duales Studium Schulen Praxis Pflegedirektor/in Fachüber- greifender/ fachbezogener Pflegeexperte Fachüber- greifender/ fachbezogener wiss. Pflege- experte APN Teamleitung (20-40 Mitarbeiter) Lehrende Schulen / WB Bachelor Stellvertretende Teamleitung Praxis- anleitung Zentrale Praxis- anleitung Leitung Stabsabteilung Pflegepraxis Entwicklung Pflege- dienstleitung Fachliche Leitung Teamleitung (40-80 Mitarbeiter) Leitung Bildungs- stätte Leitung Schule Leitung Pflegedidaktik Lehrende Schulen / WB Master (1.j.ex) Pflegefachassistenz (3.j.ex/Bachelor) Pflegefachmann/frau Weiterbildung im Pflegedienst Pflegefachmann/frau Fach Bildung Führung FSJ / BFD Praktikum Ausbildung Duales Studium Pflegedienstleitung Teamleitung Teamleitung (40-80 Mitarbeiter) Teamleitung (20-40 Mitarbeiter) Stellvertretende Teamleitung (1.j.ex) Pflegefachassistenz (3.j.ex/Bachelor) Pflegefachmann/frau Weiterbildung im Pflegedienst Pflegefachmann/frau Pflegedirektor/in Fach Bildung Führung FSJ / BFD Praktikum Ausbildung Duales Studium Fach Bildung Führung Schulen Praxis Lehrende Schulen / WB Bachelor Praxis- anleitung Lehrende Schulen / WB Master Zentrale Praxis- anleitung Leitung Schule Leitung Pflegedidaktik Leitung Bildungsstätte (1.j.ex) Pflegefachassistenz (3.j.ex/Bachelor) Pflegefachmann/frau Weiterbildung im Pflegedienst Pflegefachmann/frau Pflegedirektor/in FSJ / BFD Praktikum Ausbildung Duales Studium Leitung Stabsabteilung Pflegepraxis Entwicklung Fachliche Leitung Fachübergreifender/ fachbezogener wiss. Pflegeexperte APN Fachübergreifender/ fachbezogener Pflegeexperte Pflegedirektor/in Fach Bildung Führung (1.j.ex) Pflegefachassistenz (3.j.ex/Bachelor) Pflegefachmann/frau Weiterbildung im Pflegedienst Pflegefachmann/frau Führung Bildung Fach Schulen Praxis FSJ / BFD Praktikum Ausbildung duales Studium Stellvertretende Teamleitung Praxis- anleitung Lehrende Schulen / WB Bachelor Fachüber- greifender/ fachbezogener Pflegeexperte Fachübergreifender/ fachbezogener wiss. Pflegeexperte APN Fachliche Leitung Leitung Stabsabteilung Pflegepraxis Entwicklung Lehrende Schulen / WB Master Leitung Schule Leitung Bildungs- stätte Zentrale Praxis- anleitung Leitung Pflegedidaktik Teamleitung (20-40 Mitarbeiter) Teamleitung (40-80 Mitarbeiter) Pflege- dienstleitung Pflegefach- assistenz (1.j.ex) Pflegefach- mann/frau (3.j.ex/Bachelor) Pflegefach mann/frau (3.j.ex/Bachelor) WB im Pflegedienst Pflegedirektor/in
★ inkl. Video mit Einblick in individuelle Laufbahnen

Stellvertretende Teamleitung

DKG Leitungskurs / Bachelor / Master

  • Weiterbildung zur Bereichs-/ Stationsleitung nach DKG Richtlinien oder
  • Bachelor-Abschluss im Pflegemanagement oder managementorientierter Studiengang

  • Sie vertreten die Teamleitung in ihrer Abwesenheit bei allen Führungsaufgaben, zum Beispiel Leitung des Stationsteams, Dienstplangestaltung oder Überwachung wirtschaftlicher Kennzahlen wie der Auslastung im Team

Teamleitung (20-40 Mitarbeiter)

DKG Leitungskurs / Bachelor / Master

  • Weiterbildung zur Bereichs-/ Stationsleitung nach DKG Richtlinien oder
  • Bachelor-Abschluss im Pflegemanagement oder in einem managementorientierten Studiengang

  • Personalführung und -entwicklung
  • Dienstplangestaltung und materielle Zuteilung von Ressourcen
  • Steuerung wirtschaftlicher Kennzahlen wie der Auslastung im Team
  • Organisationsentwicklung und Gestaltung der Prozesse im Bereich

Teamleitung (40-80 Mitarbeiter)

DKG Leitungskurs / Bachelor / Master

  • Weiterbildung zur Bereichs-/ Stationsleitung nach DKG Richtlinien oder
  • Bachelor-Abschluss im Pflegemanagement oder in einem managementorientierten Studiengang

  • Personalführung und -entwicklung
  • Dienstplangestaltung und materielle Zuteilung von Ressourcen
  • Steuerung wirtschaftlicher Kennzahlen wie der Auslastung im Team
  • Organisationsentwicklung und Gestaltung der Prozesse im Bereich

Pflegedienstleitung

Martina Ostermann

  • Weiterbildung zur Bereichs-/ Stationsleitung nach DKG Richtlinien oder
  • Idealerweise Master-Abschluss im Pflegemanagement oder in einem managementorientierten Studiengang
  • Führungserfahrung

  • Führung von 300 Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Teams und Fachgebieten
  • Sicherstellung der pflegerischen Patientenversorgung und der Leistungsfähigkeit der Uniklinik
  • Weiterentwicklung der Pflegequalität und Patientenzufriedenheit im eigenen Bereich
  • wissenschaftsbasierte Weiterentwicklung und kennzahlenbasierte Steuerung des Pflegedienstes

Praxisanleitung

Weiterbildung PA

  • Weiterbildung Praxisanleitung, Umfang mind. 300 Stunden

  • Heranführen der Auszubildenden an den Beruf, Theorie-Praxis-Transfer
  • Kontakt mit Lehrenden, Einsatz als Fachprüfende bei Abschlussprüfungen
  • Einarbeitung neuer Mitarbeitender

Zentrale Praxisanleitung

Weiterbildung PA / Bachelor Pädagogik

  • Weiterbildung Praxisanleitung, Umfang mind. 300 Stunden
  • Idealerweise Bachelor-Abschluss in Pflegepädagogik oder einem ähnlichen Studium

  • Zentrale Rolle in der praktischen Ausbildung mit Freistellung für die Aufgaben als Praxisanleiterin/-anleiter
  • Gruppenanleitungen, Unterstützung bei pädagogischen Fortbildungen sowie Vertretungseinsätze bei praktischen Prüfungen

Leitung Pflegedidaktik

Dean Shams

  • Master-Abschluss Pädagogik

  • Verantwortung für eine Station oder einen Bereich
  • Enge Zusammenarbeit mit der Teamleitung und fachlicher Leitung
  • Vermittlung von Pflege-Standards und Entwicklung von Lern- und Lehrmethoden
  • Beratung und Tutoring bei der professionellen Entwicklung der Mitarbeitenden
  • Entwicklung von individuellen Trainee-Programmen für neue Mitarbeitende
  • Qualitätssicherung, Verbesserung der Patientenoutcomes

Lehrende Schulen

Bachelor Pädagogik

  • Bachelor-Abschluss Pflege- oder Medizinpädagogik oder ähnlicher Studiengang

  • Unterricht innerhalb der schulischen und akademischen Ausbildung der Schule für Pflegefachberufe
  • Kursleitung und Kursorganisation
  • Begleitung der praktischen Ausbildung, Mitwirkung als Fachprüferin/-prüfer
  • Mitgestaltung zukunftsorientierter Bildungskonzepte

Lehrende Schulen

Master Pädagogik

Master-Abschluss Pflege- oder Medizinpädagogik oder ähnlicher Studiengang

  • Unterricht innerhalb der schulischen und akademischen Ausbildung der Schule für Pflegefachberufe
  • Kursleitung und Kursorganisation
  • Begleitung der praktischen Ausbildung, Mitwirkung als Fachprüferin/-prüfer
  • Mitgestaltung zukunftsorientierter Bildungskonzepte

Leitung Schule

Master / PhD Pädagogik

  • Masterabschluss oder PhD im Bereich Pflege- oder Medizinpädagogik

  • Sicherung der theoretischen und praktischen Ausbildung
  • Weiterentwicklung und Evaluation der Lernangebote und des Lehrplans
  • Förderung des Theorie-Praxis-Transfers in Zusammenarbeit mit der Praxiskoordination und der Zentralen Einsatzplanung
  • Mitarbeiterführung, -bindung und -entwicklung
  • Bereichscontrolling und -berichtswesen

Leitung Bildungsstätte

Master / PhD

  • Masterabschluss oder PhD im Bereich Pflege- oder Medizinpädagogik

  • Sicherung der theoretischen und praktischen Ausbildung
  • Weiterentwicklung und Evaluation der Lernangebote und des Lehrplans
  • Förderung des Theorie-Praxis-Transfers
  • Mitarbeiterführung,-bindung und –Entwicklung sowie das Bereichscontrolling und -berichtswesen

Fachübergreifende / fachbezogene Pflegeexperten

FWB / Bachelor Pflege (Klinische Pflege, Pflegewissenschaft)

  • Zweijährige Fachweiterbildung (aktuell bieten wir die Fachweiterbildungen Intensiv- und Anästhesiepflege und die Fachweiterbildung Onkologie an, sowie Geriatrie, Notfallpflege, Psychiatrie und pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege derzeit über externe Partner)
  • Bestenfalls Ergänzung der Fachweiterbildung durch ein pflegewissenschaftliches Bachelor- und/oder Masterstudium

  • Individuelle Pflege
  • Anleitung bei speziellen Pflegetechniken, Weitergabe des Fachwissens
  • Beratung von Pflegenden und Pflegeteams
  • Spezialisierung auf ein bestimmtes Setting, Symptom oder Erkrankung, fachübergreifend oder fachbezogen 

Fachübergreifender / fachbezogener wiss. Pflegeexperte APN

FWB / Master Pflege (Klinische Pflege, Pflegewissenschaft)

  • Pflegewissenschaftliches Masterstudium oder PhD Klinische Pflege, Pflegewissenschaft
  • Auf Intensivstationen: Zusätzlich die zweijährige Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie

  • Individuelle Pflege
  • Anleitung bei speziellen Pflegetechniken, Weitergabe des Fachwissens
  • Beratung von Pflegenden und Pflegeteams
  • Spezialisierung auf ein bestimmtes Setting, Symptom oder Erkrankung, fachübergreifend oder fachbezogen 

Fachliche Leitung

Samee Anton

  • Pflegewissenschaftliches Masterstudium oder PhD Klinische Pflege, Pflegewissenschaft
  • Auf Intensivstationen: Zusätzlich die zweijährige Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie

  • Fachliche Leitung eines Bereichs (zum Beispiel Station, Klinik, Zentrum)
  • Enge Zusammenarbeit mit Pflegeexpertinnen und -experten, Förderung ihrer Entwicklung und fachpflegerischen Spezialisierung
  • Versorgung der Patientinnen und Patienten
  • Evaluation von Pflegemaßnahmen und Einführung neuer Tätigkeiten
  • Qualitätssicherung sowie Monitoring und Verbesserung der Patientenoutcomes
  • Enger Austausch mit der Teamleitung und der pädagogischen Leitung

Leitung der Stabsabteilung Pflegepraxis-Entwicklung

PhD Pflege (Klinische Pflege, Pflegewissenschaft)

  • PhD im Bereich Pflegewissenschaften oder ähnlicher Abschluss

  • Fachliche Entwicklung der Pflege an der Uniklinik
  • Leitung Zentrales Wundmanagement, Patienten-Informations-Zentrum, Pflegewissenschaft, Pflegedirektion und zentrale onkologische Pflege
  • Enger Austausch mit dem Institut für Pflegewissenschaften der Universität Köln
  • Leitung der Methodenwerkstatt für Austausch zwischen Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten und fachlichen Leitungen
  • Leitung bereichsübergreifender Projekte
  • Beratung und Mentoring

Dein Leben. Deine Laufbahn.

Wir unterstützen dich dabei, den Karriereweg zu finden, der am besten zu dir passt. Darum sind die Stationen nicht in Stein gemeißelt. Du kannst auch Stufen überspringen oder zwischen den Laufbahnen wechseln.

Jetzt in der Pflege bewerben und von unserem Laufbahnmodell profitieren!

#Allesaußergewöhnlich in der Pflege: Kolleginnen und Kollegen erzählen, welchen Weg sie im Laufbahnmodell gehen

Martina Ostermann, Pflegedienstleitung Allgemeinpflege

Mein Karriereweg ist nicht klassisch.

Dean Shams, Pflegedidaktische Leitung Kinderklinik

Ich kann meine Arbeit frei gestalten.

Samee Anton, Fachliche Leitung Herzzentrum

Dasein, unterstützen,
zuhören.

Assistenz der Pflegedienstleitungen für Allgemeinpflege

Telefon +49 221 478-4339
E-Mail allgemeinpflege@uk-koeln.de

 

Die Vergütung richtet sich nach deiner Qualifikation und dem Aufgabenprofil. Diese wird mit dir im Vorstellungsgespräch besprochen.

Selbstverständlich. Je nach Qualifikation kannst Du Dich gezielt auf die verschiedenen Positionen des Laufbahnmodells bewerben.

Jetzt direkt auf unserer Karriereseite nachschauen, ob eine passende Stelle dabei ist!

Ja. Wenn du feststellst, dass du dich in eine andere Richtung entwickeln möchtest, kannst du dich natürlich auch für eine andere Laufbahn bewerben. Ob du den Anforderungen der Stelle entsprichst, hängt von deiner Qualifikation ab.

Grundsätzlich ist dies wünschenswert, im Einzelfall können aber auch Laufbahnstufen erreicht werden, wenn die fachliche Befähigung anderweitig erworben wurde oder eine Nachqualifizierung erfolgt.

In der Rolle der /des Pflegeexpertin /Pflegeexperten erfolgt eine enge fachlich-inhaltliche Abstimmung mit der Fachlichen Leitung bzw. mit der Pflegepraxisentwicklung. Die disziplinarische Weisungsbefugnis obliegt der Teamleitung bzw. der Pflegedienstleitung.

Ja, als Pflegeexpertin / Pflegeexperte bist du in der direkten Patientenversorgung tätig. Näheres erfährst du in einem persönlichen Gespräch, da dies von der Struktur der jeweiligen Station abhängt. Die Dienstplangestaltung obliegt der Teamleitung und wird mit dir abgestimmt.  

Um eine fundierte Expertise vorweisen zu können, empfehlen wir eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im jeweiligen Fachgebiet.

Grundsätzlich ist ein Master-Abschluss wünschenswert. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Qualifikation nachträglich nachzuweisen. Die Bereitschaft, in diesem Fall zeitnah den Masterabschluss anzustreben, wird jedoch vorausgesetzt. Der Bachelor-Abschluss ist zwingend erforderlich. 

Grundsätzlich ist es wünschenswert, dennoch können Laufbahnstufen ebenfalls erreicht werden, sofern die Fachexpertise auf andere Weise erworben wurde.

Du stimmst dich mit der Leitung Pflegedidaktik bzw. der Leitung Bildungsstätte über die fachlichen Inhalte ab. Die disziplinarische Weisungsbefugnis liegt bei der Teamleitung bzw. der Pflegedienstleitung.

Ja, als Zentrale Praxisanleitung bist du zu mindestens 50% in der direkten Patientenversorgung tätig. Die genaue Umsetzung sowie der Umfang hängen von der Struktur des jeweiligen Bereiches ab. Die Verantwortung für die Dienstplangestaltung liegt bei der Teamleitung und wird mit dir abgestimmt.

Um fundierte Fachkenntnisse in Anleitung und Pädagogik nachweisen zu können, empfehlen wir eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Praxisanleitung.

Grundsätzlich ist ein Bachelor-Abschluss wünschenswert. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Qualifikation nachträglich nachzuweisen. Die Bereitschaft, in diesem Fall zeitnah den Bachelor-Abschluss anzustreben, wird jedoch vorausgesetzt. Die Weiterbildung zum Praxisanleiter ist zwingend erforderlich.

Grundsätzlich ist ein Master-Abschluss wünschenswert. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Qualifikation nachträglich nachzuweisen. Die Bereitschaft, in diesem Fall zeitnah den Masterabschluss anzustreben, wird jedoch vorausgesetzt. Der Bachelor-Abschluss in Pflegepädagogik ist zwingend erforderlich.